- kreupelen
- гл.
общ. прихрамывать, хромать
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Lahmer — 1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – Schottel, 1113b; Mayer, I, 177; Lohrengel, I, 75; Simrock, 6138; Körte, 3656; Schlechta, 296; Braun, I, 2121; Reinsberg II, 65; Masson, 39; Grubb, 630. Von dem verderblichen Einflusse, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krüppel — 1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat.: Herniosi in campum (sc. prodeunt). (Sutor, 611; Philippi, I, 175; Seybold, 213.) 2. Dass krüppel vnd blinde zu hinderst bleiben, darf man für kein wunder schreiben. Lat.: Caecos cum claudis in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bibliographie sur Brueghel l'Ancien — Article principal : Pieter Brueghel l Ancien. La bibliographie de Pieter Bruegel (ou Brueghel) l Ancien est indiquée par ordre alphabétique[1]. Les spécialistes reconnus sont indiqués en gras. Sommaire 1 A 2 B … Wikipédia en Français
Blinde (der) — 1. Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.) 2. Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass. 3. Blinde tragen die Nase hoch. 4. Blinde und Lahme kommen zuletzt. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bote — 1. Der allerfrömmeste bot ist ein schalck. – Henisch, 470. Lat.: Simiarum pulcherrima deformis est. (Seybold, 561; Sutor, 611.) 2. Der beste Bote, wenn man selber geht. Frz.: Il n est point de meilleur messager que soi même. (Lendroy, 1005.) Holl … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss … Deutsches Sprichwörter-Lexikon